BrewFlex Logo
Werkzeug zur elektrischen Verbrauchsoptimierung

Vielen Dank, dass Sie unser Tool nutzen möchten! Mit den Ergebnissen möchten wir Richtwerte und Maßnahmenoptionen für eine elektrische Verbrauchsoptimierung in Ihrem Betrieb bieten. Die Daten werden auf der Grundlage von anderen, eingetragenen Daten verarbeitet. Allerdings findet keine Datenprüfung statt und wir können somit die Richtigkeit der dargestellten Ergebnisse und Vergleichswerte nicht garantieren. Aus diesen Gründen bitten wir Sie auch davon abzusehen, Fantasiewerte einzutragen oder mit Ihrem Betrieb mehrfach teilzunehmen. Um Ihre Ergebnisse erneut aufzurufen oder später daran Änderungen vorzunehmen, erhalten Sie auf der Ergebnisseite einen Code. Gerne können Sie aber die Werte Ihres Betriebs für unterschiedliche Bezugsjahre eintragen. Das Tool kann wertvolle Anreize bieten, allerdings kann es keine ausführliche Einschätzung Ihres Betriebs z.B. wie im Rahmen einer professionelle Energieberatung bieten. Für diese bitten wir Sie, auf andere Ressourcen zurückzugreifen. Vielen Dank für Ihr Verständnis.

Funktionsweise des Tools

In der folgenden Eingabemaske werden Sie nach Produktionsmengen und Stromverbräuchen gefragt. Im Detail geht es um die abgefüllten Mengen Bier und alkoholfreier Erfrischungsgetränke vom 1. Januar bis zum 31. Dezember des anzugebenen Bezugsjahres. Die Stromverbräuche sind in ganzen kWh anzugeben, zum einen für den Gesamtstromverbrauch Ihrer Brauerei, zum anderen für die Teilbereiche Kälteanlage, Abfüllanlage(n) und Drucklufterzeugung.

Sollte Ihre Brauerei über eine eigene Mälzerei und/oder über eine eigene Kläranlage verfügen, so ist es sinnvoll, diese Verbräuche vom Gesamtstromverbrauch abzuziehen. Dies dient einer besseren Vergleichsbarkeit.

Sollte Ihre Brauerei über keine Stromzähler in den Teilbereichen Kälteanlage, Abfüllanlage(n) und Drucklufterzeugung verfügen, können Sie diese Felder freilassen. Es sei jedoch erwähnt, dass die Aussagekraft des Betriebsvergleichs, gemessen allein am Gesamtstromverbrauch, eher gering ist. Es wird in diesem Fall empfohlen, entsprechende Messgeräte zu installieren.

Die von Ihnen eingegebenen Daten werden genutzt, um einen anonymen Betriebsvergleich zu erstellen. Sie können also nach Bezugsjahren geordnet erkennen, wie hoch oder niedrig Ihr Stromverbrauch im Vergleich zu anderen teilnehmenden Brauereien ist. Zusätzlich liefet das Tool allgemeine Handlungsempfehlungen, deren Umsetzung überprüft werden kann, um den Verbrauch von elektrischer Energie in Ihrer Brauerei zu senken. Diese müssen nicht auf jeden Anwendungsfall zutreffen. Jedoch ist deren Prüfung häufig sinnvoll, insbesondere, wenn Ihr Verbrauch deutlich über dem Median der anderen teilnehmenden Brauereien liegt.

Ein für diesen Zweck zielführenden Betriebsvergleich kann nur ermöglicht werden, wenn Brauereien ähnlicher Größenordnungen miteinander verglichen werden. Hierfür definiert das Tool Vergleichsgruppen. In Ihrer Vergleichsgruppe sind alle teilnehmenden Brauereien, die 50% mehr und 50% weniger Volumen pro Jahr produzieren.

Beispiel 1: Ihre Brauerei produziert 100.000 hl/a Bier. Ihre Vergleichsgruppe beinhaltet dann Brauereien von 50.000 bis 150.000 hl/a Bier.

Die Jahresproduktionsmenge in hl/a bezieht sich auf die Abfüllmenge des verkaufsfertigen Produkts vom 1. Januar bis 31. Dezember des jeweiligen Bezugsjahres. – Begründung: Dieser Wert sollte für Brauereien jeder Größenordnung am einfachsten zu erfassen sein. Am Ende ist es von Relevanz, dass sich jeder Benutzer und jede Benutzerin des Tools auf den gleichen Wert bezieht.

Nun wird in der Brauerei häufig nicht nur Bier produziert, sondern auch alkoholfreie Erfrischungsgetränke, oft zu einem nicht unbeträchtlichen Anteil. Ihre Jahresproduktion, die zur Zuordnung Ihrer Vergleichsgruppe herangezogen wird, berechnet sich daher aus Ihrer Jahresproduktion an Bier und der Hälfte Ihrer Jahresproduktion an alkoholfreien Erfrischungsgetränken. Bier schließt dabei alkoholfreies Bier und den Bieranteil von Biermischgetränken ein. Alkoholfreie Erfrischungsgetränke schließen auch Mineralwasser mit ein. – Begründung: Die Abfüllung von Getränken ist für Bier und AFG gleichermaßen energieaufwendig. Der Bereich der Abfüllung bestimmt häufig den zweitgrößten spezifizierbaren Bereich des elektrischen Energieverbrauchs einer Brauerei. Zusätzlich wird ein großer Teil der Druckluft in der Abfüllung benötigt. Allerdings durchlaufen alkoholfreie Erfrischungsgetränke nicht die energieaufwendigen Prozesse der Würzeproduktion, Gärung, Reifung und Filtration. Es kann daher davon ausgegangen werden, dass für die Herstellung eines Hektoliters abgefüllten alkoholfreien Erfrischungsgetränks in der Brauerei ungefähr die Hälfte an elektrischer Energie aufgewendet wird, wie für die Herstellung eines Hektoliters abgefüllten Bieres.

Beispiel 2: Ihre Brauerei produziert 100.000 hl/a Bier und 50.000 hl/a alkoholfreie Erfrischungsgetränke. Die Berechnung der Vergleichsgruppe addiert 50% der alkoholfreien Erfrischungsgetränke zu ihrer Bierproduktion (125.000 hl/a kombinierte Produktion) Ihre Vergleichsgruppe beinhaltet dann Brauereien von 67.500 bis 187.500 hl/a kombinierter Produktion.

Geben Sie – sofern entsprechende Stromzähler verbaut sind – zusätzlich folgende Einzelverbräuche ein. Gemeint ist immer der Stromverbrauch im gesamten Bezugsjahr in kWh, gerundet auf ganze Zahlen:

Bei Fragen kontaktieren sie gerne den Projektpartner Philipp Zeuschner bei der VLB unter: zeuschner[at]vlb-berlin.org